Auch für die Kessel mit dem 4-Tasten Bedienfeld gibt es ein aktuelles Softwareupdate (Release 288 (mit linker Taste abfragen 12 sec drücken)). Ergänzung/Änderung u.a.:
Updateinfo Serie 2013
HAPERO Re²
Von Robert Winkler
Builder
Beschreibung
297
Error 9 Wenn die Startluft zu hoch ist, betroffen sind die 25 / 35 kW Pellets Kessel kann die maximale Luft der Luftprüfung erhöht werden
Im P.P Menü Zeile 171 (Standard 90) erhöhen.
296
Korrektur des Luftmassensensors
Im P.P Menü Zeile 172 (Standard 100) bitte nur nach Anweisung oder geringfügig verändern.
294
Ein und ausschalt Verzögerung von 10 Sekunden für die Puffer und die Boiler Ladepumpe eingebaut.
293
Code S – Code L – ASH – etc. werden jetzt hintereinander angezeigt und nicht überlagert.
292
Error 6 Luftüberprüfung vor dem Pellets Einwurf, überprüft auch einen zu hohen LM Wert wegen eventuellen defekt des Luftmassensensors.
Error 6 = Luftmassensensor gibt einen zu hohen Wert aus
291
Aschenladenprogramm
Die Dauer kann jetzt eingestellt werden P.P Zeile 170 (Standard = 2 Minuten = 2.0)
291
Kesselleistung Parameter P.P 200
Nach dem Update wird automatisch die richtige Leistung eingetragen, sollte dort der Wert 0 stehen. Dann zählt der Servicezähler bei älteren Anlagen nach dem Update auch richtig.
290
0-10 Volt Nach Anlegen einer Spannung wird diese Funktion nicht mehr automatisch aktiviert. Diese muss im P.P Menü Zeile 42 aktiviert werden. 1.0 = Leistungs- maximierung (Kessel Soll 83° C einstellen) 2.0. = Temperaturvorgabe
288
Rostöffnung
Nach einem Stromausfall wird jetzt der Rost während der Reinigung geöffnet.
Nach dem ersten Abbrand nicht mehr.
287
Vorwarnung zu wenig Luft
Anzeige: wenn der Hinweis ausgelöst wird, erscheint Co. L
Wenn während eines Verbrennungsvorganges 4x in Folge bei einer maximalen Lüfter Drehzahl der LM IST Wert für 15 Sekunden unter 90% des LM SOLL Wert liegt, wird dieser Hinweis angezeigt. Maßnahme à Luftzuleitung (Externe Luft) und Luftableitung (Kamin Anschluss) überprüfen, eventuell Service durchführen.
287
Vorlüften des Kamins
Die Zeit in der der Kamin vor der Luftprüfung bzw. vor dem Pellets Einwurf, mit voller Saugzuggebläse angesteuert wird
Im P.P Menü Zeile 78 kann der Wert 0 = kein Vorlüften bis 5 = 5 Minuten Vorlüften eingestellt werden.
286
Temperaturanstieg in der Anbrennphase
im P.P Menü Zeile 77 kann man die Temperatur die in der Anbrennphase erreicht werden muss einstellen. Standardwert = 50.0
Dadurch kann es bei Kessel die Startprobleme haben (Heizendecode 11) zu einer Stabilisierung kommen.
286
Maximalleistung unter Taupunkttemperatur im P.P Menü Zeile 76 kann man die Funktion aktivieren = 1.0
Auch wenn die Kesseltemperatur unter die, der Kesselkreispumpen-Temperatur P.P Zeile 12 sinkt bleibt die eingestellte Maximalleistung P.P Zeile 17.
286
Puffer Ausschalthysterese: im EP Menü wurde im Pufferbereich ein neuer Parameter angelegt [P. 13] = Pufferausschalthysterese. Um diesen Wert (Standard 7°) wird die Pufferausschalttemperatur (automatisch) höher gesetzt wie die Einschalttemperatur.
286
Bug: Funkraumregler ohne Erweiterungsstreifen wurde nicht ausgelesen
285
Serviceanzeige! Co. S
Anzeige: wenn Service fällig ist, statt Betriebszustand Co. S
Abfrage: verbrannte Pellets im I.P Menü Zeile 16 (Anzeige in Tonnen) Rücksetzen: des Zählers im I.P. Menü Zeile 16 (7 Sekunden Pfeiltaste nach rechts) Gewichtskorrektur: g/Takt im P.P Zeile 45 (Anzeige in Gramm / Takt)
285
Kaminfeger Funktion: Gleichbleibende Kessel Leistung, auch wenn die Kesseltemperatur unter die der Kesselkreispumpen-Temperatur P.P Zeile 12 sinkt.
284
An Pulsen des Lüfters bei Mindestdrehzahl (alle 30 Sek. Für 0,5 Sek. auf Wert 120.0)
284
Einlesen des Multisensors erst nach 100 ms (Verbesserung bei Fühlerflattern)
Luftmassensensor: Es wurde festgestellt das vereinzelt im Aggregatstest zu hohe Werte des Luftmassensensors angezeigt werden. Sollte bei voller Lüfter Drehzahl im Aggregatstest der LM Wert von 74.0 überschritten werden so muss der Luftmassensensor ausgetauscht werden.
Error 03 (Multifunktionsmotor) Verbesserung der Abtastrate des Sensors Ab Builder-Version: 284
Error 08 (Luftmassensensor Ausfall) Verbesserung der Ausfallabfrage Ab Builder-Version: 283
Relais 8 Funktion 27 Spitzenlastfunktion bei Pufferbetrieb Wenn der Kessel läuft und die Puffertemperatur oben unter Einschalttemperatur + DeltaEIN wird ein Timer ausgelöst der nach einer einstellbaren Zeit das Spitzenlasrelais schaltet. Wenn der Puffer wärmer ist als Ausschalttemperatur – DeltaAUS dann wird dies wieder beendet. Die Wartezeit stellst du unter P.P 75 ein 60.0 = 60 Minuten DeltaEIN = P.P 51 5.0 = 5°C DeltaAUS= P.P 52 5.0 = 5°C Ab Builder-Version: 283
Die Installation von Plug & Easy und die Konfiguration ist Ihnen zu kompliziert und ein Servicepartner nicht in Ihrer Nähe? (Hapero Kessel mit 4-Tasten Display)
Wir senden Ihnen für 200,- unser Tablet mit dem mysmartusb-light Adapter und der einfach zu bedienenden Software P&E zum einfachen Softwareupdate ... alles vorkonfiguriert. Nach dem Update senden Sie uns das Tablet zurück und wir überweisen Ihnen 100,- zurück auf Ihr Konto.
Auf Wunsch machen wir den Vorgang dann auch per Fernzugriff auf unser Tablet und Sie müssen lediglich den Adapter auf Ihre Kesselplatine aufstecken (W-Lan Zugang bei Ihnen erforderlich).